Gotteslehre

Gotteslehre
   Der Sache nach u. historisch lassen sich philosophische u. theol. G. unterscheiden.Wenn in diesem Zusammenhang von ”natürlicher Gotteserkenntnis“ oder natürlicher Theologie “ die Rede ist, sollte nicht übersehen werden, daß es auch in der Sicht der kath. Theologie eine konkret verwirklichte bloße Natur nie gab. Die menschliche Vernunft gilt als von Gottes Gnade zur Gotteserkenntnis befähigt, ist dann allerdings zu wirklicher Erkenntnis fähig. Dies vorausgesetzt, gilt (nach Vorläufern wie Augustinus †430) F. Suárez († 1617) als Begründer einer eigentlichen philosophischen G., die sich mit der Erkenntnis Gottes als des Schöpfers der Welt, als des höchsten Gutes u. als des letzten Zieles sowie mit den philosophisch erkennbaren Eigenschaften Gottes befaßt. Auch auf ev. Seite wurde die so verstandene philosophische G. Teil der Metaphysik (Ch. Wolff † 1754). Die theol. G. entstand aus einer jahrhundertelangen Beschäftigung mit Offenbarungszeugnissen. Ihr wissenschaftlicher Ansatz im Sinn einer konsequenten methodischen Durchformung des Stoffes datiert erst seit Thomas von Aquin († 1274). Er beginnt seine G. mit der Reflexion über das eine göttliche Wesen u. geht dann zur Offenbarung der Lebensdifferenzierung dieses einen göttlichen Wesens in Vater, Sohn u. Geist über. Die stark metaphysisch bestimmte Methode sollte nicht übersehen lassen, daß Thomas immer neu bei Gottes Offenbarung ansetzt. Bemerkenswert ist die Bedeutung der Negativen Theologie u. der Analogie in seiner G. Im 16. Jh. wurde die theol. G. in zwei Traktate der Dogmatik, ”Vom einen Gott“ (Gott) u. ”Vom dreieinigen Gott“ (Trinität) geteilt u. so, im Aufbau nahezu unverändert, ins 20. Jh. weitergegeben. Die Besinnung auf das Hören der Offenbarung ließ das Gottesdenken als Ansatz der G. zurücktreten u. die G. zunächst stärker christologisch u. dann pneumatologisch geprägt sein. Der Ernst des monotheistischen Glaubensbekenntnisses Israels u. Jesu ließ das Profil Gottes des Vaters als des Ursprungs der ganzen Gottheit u. als des Schöpfers, Offenbarers u. Vollenders deutlicher hervortreten, während die trinitarischen Bekundungen u. die Umrisse der Eigenschaften Gottes im Rahmen des Heilsgeschehens zu erörtern seien (es sei denn, man lasse sich, wie H. U. von Balthasar †1988, auf die Schilderung eines innergöttlichen Dramas dreier Subjekte von allem Anfang an ein). Die Erkenntnis Gottes als des unbegreiflichen Geheimnisses markiert das Ende jeder ”wissenden“ u. informierenden G. So ist in der Gegenwart die Gestalt einer eigentlich theol. G. erst noch im Werden begriffen.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gotteslehre — ↑Theologie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gotteslehre — Die Gotteslehre (lateinisch: De Deo) ist einer der klassischen Traktate (Themengebiete) der christlichen Dogmatik. Nach der Klärung der erkenntnistheoretischen Vorfragen in den Prolegomena, in jüngerer katholischer Tradition in der… …   Deutsch Wikipedia

  • mystische Gotteslehre — Theosophie …   Universal-Lexikon

  • Filioque — Mit dem Filioque ist ein Zusatz zum Glaubensbekenntnis von Nizäa Konstantinopel von 381 gemeint, der in der ursprünglichen Fassung nicht enthalten ist. Bis heute sind das Filioque und der Primat des Papstes die beiden wichtigsten Punkte, die eine …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Mildenberger — (* 28. Februar 1929 in Münsingen) ist evangelisch lutherischer Theologe und Professor für Systematische Theologie. Friedrich Mildenberger Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor von Nyssa — Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer. Er war der jüngste Bruder des Basilius von Caesarea und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchliche Dogmatik — Die Kirchliche Dogmatik (abgekürzt „KD“) ist das Hauptwerk des evangelischen Theologen Karl Barth. Inhaltsverzeichnis 1 Die Gotteslehre 2 Die Gnadenlehre 3 Die Schöpfungslehre 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Psalm 25 — Der 25. Psalm ist Teil des Buches der Psalmen. In ihm bittet ein Armer JHWH um Rettung, Vergebung und Wegweisung. Der Psalmenbeter ist ein gelehrter und ein lehrender Bittender, der seinem Gebet die Form eines akrostichischen Psalmes verleiht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Ljudwigowitsch Frank — Simon L. Frank (russisch Семён Людвигович Франк, Semjon Ljudwigowitsch Frank, * 16.jul./ 28. Januar 1877greg. in Moskau; † 10. Dezember 1950 in London) war ein russischer Philosoph aus jüdischer Familie. Seinen russischen Vornamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bela Weissmahr — Pater Weissmahr 1982 bei der Erklärung des Universalienproblems Béla Weissmahr (* 9. September 1929 in Budapest; † 28. April 2005 in München) war ein ungarischer Jesuit und Philosoph …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”